MOS in Schulen

Warum MOS an Schulen?

Zeitzeugnisse im Klassenzimmer: Das Museum of Survivors bringt die wertvollen Erfahrungen von Zeitzeug:innen direkt in die Klassenzimmer und ermöglicht Schüler:innen aus erster Hand über Krieg, Flucht und deren Folgen zu lernen. Diese Begegnungen bieten weit mehr als historische Fakten – sie vermitteln emotionale Tiefe und schaffen ein lebendiges Bewusstsein für die Geschichte, die bis heute nachwirkt.

Förderung des friedlichen Miteinanders: Jede:r kann zur Förderung des Friedens beitragen – und es beginnt im Klassenzimmer. Das MOS unterstützt Schüler:innen dabei, gewaltfreie Kommunikation zu erlernen und in ihrem Alltag umzusetzen. Indem wir vermitteln, wie Frieden aktiv gestaltet werden kann, tragen wir zu einem respektvollen Miteinander bei.

Raum für kritisches Denken: Unsere Workshops bieten Raum, in dem Schüler:innen ihre eigenen Meinungen und Vorurteile reflektieren und hinterfragen können. Hier lernen Schüler:innen komplexe Zusammenhänge zu erkennen und sich differenziert mit Themen wie Flucht, Identität und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinanderzusetzen.

Was wir bieten: Das Museum of Survivors sensibilisiert für die Erfahrungen von Kriegsüberlebenden und regt zur Reflexion über zentrale Themen an: Ängste, Identitätskonflikte, Vorurteile, gewaltfreie Kommunikation, Gewaltprävention, Zivilcourage und Menschenrechte.

Wenn Sie Interesse daran haben, einen Workshop an Ihrer Schule zu veranstalten, freuen wir uns über Ihre E-Mail an irena.klissenbauer@viartdukt.com. Gemeinsam möchten wir diese bedeutenden persönlichen und gesellschaftlichen Geschichten in Ihre Klassenzimmer bringen und so einen Beitrag zum Frieden leisten.

Wir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein – einige von ihnen sind für die reibungslose Funktion der Website notwendig, während andere uns helfen, Museum of Survivors für dich noch besser zu machen.